wandern

Diese Seite wurde am 5. Februar 2023 aktualisiert.

wandern

Wandertipps und Wanderführer gibt es an jeder Ecke. In Touristeninformationen, Büchereien, Souveniershops, im Buchhandel, im Internet. Blogs haben sich auf Wanderungen spezialisiert. Es gibt viele Anbieter von Wandertouren und noch mehr Apps für Smartphones, GPS-Tracker oder Wanderbroschüren regionaler Touristikvereine. Warum schreibe ich dennoch Beiträge über Wanderungen und Wandertipps?

wandertipps auf tberg.de

Wandern ist mehr als Laufen …

Viele dieser Wanderrouten und Wandervorschläge gleichen sich. Man geht an Punkt A los über Punkt B und C und kommt schließlich am Ziel D an. Zwischendurch findet der Wanderer vielleicht noch ein paar Hinweise auf interessante Wegepunkte. Vielmehr aber nicht.

Dabei ist Wandern doch mehr als die körperliche Bewegung vom Start zum Ziel. Wandern ist Aufenthalt in der Natur! Wer nicht mit offenen Augen, Ohren und seinen anderen wachen Sinnen unterwegs ist, wird kaum eines der Wunder am Wegesrand entdecken. Auf einer meiner Wanderungen traf ich eine junge Familie. Vater und Mutter mit drei zehn- bis fünfzehnjährigen Mädchen. Die Mädchen hatten ihre Kopfhörer in den Ohren und versuchten sich lautstark im gemeinsamen Playback. Diese Szene spielte sich mitten in einem Nationalpark ab. Ich glaube, von der Schönheit der Natur, vom Singen der Vögel, vom Wachsen und Werden in der Landschaft haben die Mädchen nichts mitbekommen. Schade eigentlich!

wandertipps auf tberg.de

… wer wandert, der erlebt sich und die Natur

Lässt man sich jedoch bewusst auf die Umgebung ein, erlebt man viele eindrucksvolle und unvergessliche Momente. Je nach Jahreszeit kann man den Balzflug der Kiebitze beobachten, das taumeln von Schmetterlingen über blühende Sommerwiesen oder Froschkonzerte am Waldweiher. Man erlebt Rehe, Rothirsche oder Wildschweine und sieht sie nicht nur von hinten schnell flüchten. Wir als Menschen haben uns von der Natur entfernt. Viele Stadtkinder kennen nicht die einzelnen Baumarten, kennen keine Wiesenkräuter oder essbare Pilze. In unserer modernen Konsumgesellschaft ist das auch nicht nötig. Jedoch entgeht uns persönlich damit das Gefühl für die Natur.

Deshalb schreibe ich hier über Wandertipps!

Ich bin unterwegs auf Wanderungen zumeist in Deutschland. In unseren Nationalparks oder auch „nur“ in den landschaftlich schönsten Ecken der Republik. Zum Besuchen, Erleben, Erholen und Fotografieren. Dabei achte ich auf die Dinge, die sich am Wegesrand befinden. Möchte zeigen, was um uns herum passiert, während wir durch die Natur wandern. Erzähle Geschichten von den Geschichten, die ein Ort oder Gebäude erlebt hat. Das ist für mich Wandern und Selbsterleben!

Dabei schreibe ich für euch einige meiner Wandertipps auf. Diese können sich nur auf einzelne Gebiete beziehen. Aber auch reguläre Wandertouren möchte ich vorstellen. Runter vom Sofa und raus in die Natur. Lasst euch faszinieren von euren Erlebnissen. Gern könnt ihr mir auch in den Kommentaren eure Erlebnisse oder eure (konstruktive!) Kritik hinterlassen.

Von der Nordsee zum Vandet See (Vandet Sø)

Wir wandern von der Nordsee zum Vandet Sø. Unsere Tour startet am Strand der Nordsee beim hippen Ort Klitmøller, führt durch die Nystrup Dünenplantage bis zum Vandet Sø. Dann geht es zurück nach Klitmøller.

Wilde Geest – Visbeker Braut und Bräutigam

Die beiden Großsteingräber Visbeker Braut und Visbeker Bräutigamwerden durch den Wilde-Geest-Wanderweg "Visbeker Braut und Bräutigam" verbunden.

Huder Weg zum Moor

Rund um das idyllische Städtchen Hude führt die Wanderung Huder Weg zum Moor durch Marsch-, Moor- und Geestgebiete. Trotz des nasskalten und grauen Januartages zog es uns hinaus zu neuen Abenteuern. Denn bekanntlich gibt es kein schlechtes Wetter. Für outdoorbegeisterte Wanderer schon gar nicht. […]

Im Selketal zur Burg Falkenstein und zur Selkesicht HWN 207-200-203-204

Unsere Wanderung führt uns durch das Selketal zur Burg Falkenstein und zur Selkesicht. Unsere Herausforderung für die Harzer Wandernadel geht weiter und wir erwandern uns die Stempel der Harzer Wandernadel 207, 200, 203 und 204.

Das obere Selketal bei Mägdesprung HWN 179-197

Wir wandern an einem kühlen Novembertag durch das obere Selketal bei Mägdesprung. Auf unserer Wanderung sammeln wir die Stempel der Harzer Wandernadel (HWN) 179 und 197. Wir besuchen alte Bergwerke und den Stammsitz der Askanier. […]

Von Bad Suderode zum Anhaltinischen Saalstein HWN 185 – 186 – 183

Unsere Wanderung führt von Bad Suderode durch die Wälder des Unterharzes. Entlang des alten Grenzweg zwischen Anhalt und Preussen gelangen wir zum Anhaltinischen Saalstein. Von dort geht es wieder heimwärts nach Bad Suderode. Auf der Wanderung besuchen wir die Stempelstellen der Harzer Wandernadel (HWN) 185, 186 und 183. […]

Unsere Herausforderung für die Harzer Wandernadel

Unsere Challenge, neudeutsch für Herausforderung für die Harzer Wandernadel wird in diesem Jahr zwei Jahre alt. Wir haben zwar noch nicht alle Stempel erwandert, aber in diesem Punkt sind wir zuversichtlich. Einen zeitlichen Rahmen haben wir uns für die 222 Harzer Wanderstempel nicht gesetzt. […]

Wanderung auf dem Moorpadd bei Dötlingen

Eine Wanderung auf dem Moorpadd durch das Poggenpohlsmoor stand für uns an. Unsere Tour startet direkt in Dötlingen. Dieser Ort liegt nördlich von Wildeshausen im Herzen des Naturparks Wildeshauser Geest. Diese Wanderregion war in den letzten Jahren etwas in Vergessenheit geraten. Doch anscheinend werden die alten Wanderwege wieder entdeckt. […]

wandern
wandern
wandern

Titel

Nach oben