Über die Geschichte des Ortes Waldesruh gibt es nur wenige Erkenntnisse und noch weniger Quellen.
Unter der Federführung von Edgar Ente haben sich seit einem Jahr einige Waldesruher Bürger daran gemacht, etwas Licht in die bisher noch dunkle Chronik von Waldesruh zu bringen. Die dabei gewonnen Erkenntnisse werden natürlich veröffentlicht und allen Interessierten zur Verfügung gestellt. Gleichzeit wird geplant, im Heimatmuseum eine Ausstellung über die wechselhafte Waldesruher Geschichte einzurichten.
Feste Mitglieder in der AG „Waldesruher Geschichte“ sind neben Edgar Ente auch Fräulein Krause, der Bärenwirt und Tante Rukolla. Unterstützt werden sie dabei tatkräftig auch von den Kindern der Waldesruher Schule.
historische Zeittafel:
ca. 800 – erste Köhlerfamilien nutzen das waldreiche Tal für ihre Köhlereien
13.09.936 – erste urkundliche Erwähnung des Fleckens Waldesruh
1193 – Jacobus Schultey, der erste Ortschronist wird geboren
1213 – die erste Zählung der Einwohner erfolgt durch Schultey
25.05.1221 – Baubeginn des historischen Rathauses
17.02.1519 – Tag des großen Brandes
06.01.1642 – die Schweden wollen im Dreissigjährigen Krieg den Ort plündern
21.05.1849 – Waldesruh erhält einen Bahnanschluss; Einweihung des Bahnhofgebäudes
03.11.1863 – Kaiser Wilhelm I. gelangt zum ersten Mal nach Waldesruh
30.12.1868 – Emil Holzbrett gründet das Waldesruher Sägewerk
03.11.1913 – der Kaiser-Wilhelm-Tag wird das erste Mal in Waldesruh gefeiert
30.11.2012 – Waldesruh wird überregional bekannt
06.01.2013 – erstmalig findet das Drei-Königs-Schwimmen in Waldesruh statt
01.03.2013 – Offizielle Eröffnung des Nationalparks „Waldesruher Höhenzüge“
26.01.2014 – Anerkennung als Nationaler Geopark
25.11.2014 – Gründung der Waldesruher Logistikgesellschaft
27.11.2014 – erstmals findet Weihnachten in Waldesruh statt
01.11.2015 – 1. Präsentation des Waldesruher Bitterblubbers
Beiträge zur Geschichte:
Kaiser-Wilhelm-Tag in Waldesruh
Letzte Aktualisierung am 12. November 2020 Der Kaiser-Wilhelm-Tag in Waldesruh […]
Beiträge zur Geschichte: Wie Waldesruh zu seiner steinernen Kirche kam
Letzte Aktualisierung am 30. Oktober 2020 Einige Zeit lebte Pfarrer […]
Beiträge zur Geschichte: In Waldesruh soll jeder glücklich sein
Beiträge zur Geschichte: In Waldesruh soll jeder glücklich sein Mit […]
Beiträge zur Geschichte: Die Spielzeugmacher von Waldesruh
Letzte Aktualisierung am 26. April 2017 Spielzeug und damit die […]
Beiträge zur Geschichte: Die Kräuterweiber von Waldesruh
Die Kräuterweiber von Waldesruh waren schon vor Jahrhunderten gefragt. Doch […]
Beiträge zur Geschichte: Sommerfrische in Waldesruh
Letzte Aktualisierung am 12. November 2020 Raus zur Sommerfrische in Waldesruh […]
Beiträge zur Geschichte: Neuanfang 1945 in Waldesruh
Im April 1945 war in Waldesruh der Krieg zu Ende. […]
Beiträge zur Geschichte: Kriegsende 1945 in Waldesruh
Heute vor 70 Jahren fand auch in Waldesruh das Kriegsende […]
Beiträge zur Geschichte: Die Waldnutzung als Hutewald
Letzte Aktualisierung am 25. März 2020 Große Teile des heutigen […]
Beiträge zur Geschichte: Der Bau des Rathauses zu Waldesruh
Letzte Aktualisierung am 25. März 2020 Durch die mühsame Arbeit […]
Beiträge zur Geschichte: Waldesruh und die Harzschützen
Letzte Aktualisierung am 19. Februar 2021 Gegenüber ihrer Obrigkeit hatten […]
Beiträge zur Geschichte: Die Verlegung des Ortskernes
Letzte Aktualisierung am 30. Dezember 2020 Jahrelang lebten die Köhlerfamilien über […]
Beiträge zur Geschichte: Wie kam es zum Drei-Königs-Schwimmen in Waldesruh
Letzte Aktualisierung am 7. Januar 2020 Das traditionelle Drei-Königs-Schwimmen in […]
Beiträge zur Geschichte: Als die ersten Köhler nach Waldesruh kamen
Letzte Aktualisierung am 30. Dezember 2020 Mit steigendem Bedarf an […]
Beiträge zur Geschichte: Woher kommt der Name Waldesruh?
Letzte Aktualisierung am 20. August 2014 Woher kommt der Name […]