
1998 wurden in der Oberlausitz zwei Wölfe beobachtet, kurze Zeit […]
Geschrieben von Torsten Berg
Dieser Beitrag wurde am 18.07.2019 aktualisiert.
Erstellt wurde er am 19.04.2013 .
Seit knapp 15 Jahren ist der Wolf wieder in Deutschland heimisch!
1998 wurden in der Oberlausitz zwei Wölfe beobachtet, kurze Zeit später stellte sich auch der erste Nachwuchs ein. Mittlerweile sollen ca. 80 Tiere in Deutschland leben. Ein erster Wolf wurde sogar jetzt im Emsland gesichtet. Die Ausbreitung dieser Tiere zeigt, dass es durchaus möglich ist, in Deutschland wieder mit dem Wolf zu leben. So ist dieses schöne Wildtier seit knapp 15 Jahren wieder in Deutschland heimisch!
Schon vor 1998 wanderten Wölfe ab und zu von Polen in das Gebiet der ehemaligen DDR ein. Das damalige Jagdrecht erlaubte den Abschuss dieser Wanderwölfe, so dass die Tiere keine Möglichkeit hatten, hier sesshaft zu werden.
Mittlerweile sind die Wölfe nicht mehr Bestandteil des Jagdrechts, sondern stehen als geschützte Art unter Naturschutzrecht. Dieser Umstand ist für die Entwicklung einer stabilen Wolfspopulation recht erfreulich.
Ich selbst habe leider noch keinen Wolf in freier Natur beobachten können – was aber auch daran liegt, dass die Bremer Gegend und auch der Harz (noch) nicht so das typische Wolfserwartungsgebiet sind.
Mit Recht hat es der Wolf verdient, wieder in diesem Teil seiner ursprünglichen Heimat wohnhaft werden zu können. Er wurde jahrhundertelang als Räuber und Schädling bejagt, verfolgt und getötet. Trotzdem ist und bleibt er ein wesentlicher Bestandteil unserer Geschichte und Kultur.