Rezension Fährten lesen und Spuren suchen

Oftmals finden wir unterwegs auf unseren Wanderungen viele Spuren und Hinterlassenschaften von Tieren. Dann ist natürlich unsere Neugier groß! Welches Tier hat hier gefressen? Wer wohnt in dieser Höhle? Von welchem Tier ist diese Spur, diese Feder oder dieser Knochen? Hier kann uns das Handbuch Fährten lesen und Spuren suchen aus dem Verlag Haupt hilfreiche Unterstützung geben. Dieser Naturführer gehört meiner Meinung nach unbedingt in den Rucksack!

Rezension Fährten lesen und Spuren suchen - wer hat diese Löcher im Ameisenhaufen hinterlassen?

Natur entdecken durch Fährten lesen und Spuren suchen

Die Spuren und Hinterlassenschaften der Tiere sind oftmals der erste, wenn nicht einzige Hinweise auf die Anwesenheit eines Tieres. Dennoch bieten sie schon einen faszinierenden Einblick in dessen Lebensweise und sein Verhalten. Wie in einem Kriminalfall können wir anhand der Spuren ganze Vorgänge und Geschichten rekonstruieren. Das Handbuch Fährten lesen und Spuren suchen führt uns in die Kunst des Spurenlesens ein.

Fährten lesen und Spuren suchen in der Natur fühlt sich ein bisschen wie Detektivarbeit an. Mir hat es schon als Kind vielen Spaß bereitet. Stundenlang konnte ich durch Feld und Wald streifen und nach Federn oder Gewöllen suchen. Wenn ich etwas gefunden hatte, wurde das natürlich vermessen, abgezeichnet oder mitgenommen. So legte ich mir eine Federnsammlung an und sammelte auch einige Vogelnester. Diese nahm ich dann mit in die Schule zum Heimatkunde- oder später in den Biologieunterricht. Jedes Mal präsentierte ich dann stolz meine Funde.

Richtigerweise beschäftigt sich das Handbuch Fährten lesen und Spuren suchen gleich zu Beginn auch mit den praktischen Hilfsmitteln, die man für die Spurensuche benötigt. Nach dieser kurzen Einführung, welche ebenfalls Hinweise zur eigenen Gesundheit gibt und zur Rücksichtnahme in der Natur auffordert, geht es auch gleich los.

In den Kapitel

  • Trittsiegel und Fährten
  • Wer hat hier gefressen?
  • Nester
  • Was ist das für ein Loch?
  • Fladen, Köttel und Haufen
  • Gewölle
  • Tote Tiere
  • Fundstücke und Überreste

werden anschaulich die jeweiligen Spuren und Hinterlassenschaften abgehandelt.

Erste Hilfe bei gefundenen Spuren

Was liegt näher, als das Buch einem Praxistest zu unterzeihen. Also, ab in den Rucksack damit und auf zu neuen Abenteuern! Je nachdem, welche Spuren ich gerade auf meiner Naturexkursion finden, schlage ich das entsprechende Kapitel auf.

Rezension Fährten lesen und Spuren suchen - Spuren eines Nagekäfers im Totholz

So sehe ich an einem toten Baumstamm kleine runde Löcher. Hier war irgendein Käfer am Werk. Das kann ich ohne weiteres sehen. Oft nagen verschiedene Käfer ihre Gänge für Bruten oder für ihre eigenen Höhlen in das Holz. Im Buch wird auf mehreren Seiten auf das Thema Löcher und Gänge von Gliederfüßern eingegangen. Unter anderem gibt es hierzu eine kleine Tabelle als Bestimmungshilfe. Anhand dieser Tabelle identifiziere ich die gefundenen Löcher als Gänge des Gewöhnlichen Nagekäfers.

Das kann natürlich nur ein Anhaltspunkt sein. Absolute Sicherheit bringt einem natürlich die genaue Suche nach diesem Tier. Aber für heute belasse ich es dabei, schliesslich haben wir noch eine gewisse Wegstrecke vor uns.

Das Buch ist aufgrund seiner Abmessungen von 14,8 cm x 21 cm und seinem Gewicht von 550 Gramm ganz gut geeignet, um im Rucksack mit genommen zu werden. Durch seine Flexibroschur lässt es sich leicht handhaben, sehr gut blättern und es bleibt auch an der gewünschten Stelle aufgeschlagen. Vom Umschlag kann etwas Schmutz und Feuchtigkeit mit einem nicht zu feuchtem Tuch leicht abgewischt werden. Wer mag, kann das Buch natürlich noch mit einem zusätzlichen Schutzumschlag schützen.

Rezension Fährten lesen und Spuren suchen - Auftakt zu einem Kriminalfall?

Eine Überraschung fanden wir etwas später. Auf einer Lichtung entdeckten wir erst viele Haarreste und aufgewühltem Boden. Bei näherer Spurensuche fanden wir auch Knochen und mehrere Schädel. Schnell sehe ich, dass es sich hierbei um den Schädel eines Rehbock und von zwei Damhirschen handelt. Auch der gefundene Unterkiefer gehört einem Stück Damwild. Wie kamen sie hierher? Warum hat ein Jäger seine Trophäen hier liegen gelassen? Fragen über Fragen stellten sich mir.

Auch über diese Fundstücke finde ich mehrere Seiten im Buch. Mit vielen hilfreichen Tipps, Fotos und Abbildungen erfahre ich damit auch Dinge, die ich so noch nicht wusste. So gibt es unter anderem eine sehr aussagekräftige Übersicht, anhand derer ich das Alter der Zähne des Unterkiefers einschätzen kann. Allen Anschein nach handelt es sich hier um einen ca. einem Jahr alten Damhirsch. Ob es zu einem der Geweihe passt, kann ich so leider nicht bestimmen.

Ich suche nach weiteren Spuren, finde weitere Knoche und noch einige Geweihe. Fellreste und auch Losung. Leider keine Trittsiegel oder Fährten. An einigen der Knochen sind Zahnspuren zu erkennen. Eine aufregende Detektivarbeit! Fast vergesse ich Raum und Zeit. Jedoch mahnt meine Begleitung zum Weiterziehen. Anhand der weiteren Funde steht für mich aber fest, dass hier kein menschlicher Jäger seine Beute entsorgt hat.

Rezension Fährten lesen und Spuren suchen - detaillierte Übersicht zur Zahnalterung eines Pflanzenfressers

Anreiz für Naturentdeckungen

Ihr ahnt es schon bei meinen Schilderungen. Das Handbuch Fährten lesen und Spuren suchen ist für mich ein Anreiz für Naturentdeckungen. Der Fund nur einer Spur gibt oft keine eindeutige Antwort, welches Tier hier einmal war. Wie im täglichen Leben führt diese eine Spur zu weiteren Spuren. Das Buch schärft die Sinne für die vielen verschiedenen Zeichen, die wir in der Natur finden können. Und dadurch erhalte ich als Naturfotograf wertvolle Hinweise darauf, wo ich ein bestimmtes Tier mit größerer Wahrscheinlichkeit antreffen kann.

Das Buch ist aber keine Fährtenbuch über eine bestimmte Region. Die Spuren vieler in Mitteleuropa heimischen Tiere sind hier zu finden. Das Handbuch führt in die Kunst des Spurenlesens ein. Es erklärt, wie Trittsiegel und Fährten vermessen werden können. Es zeigt die arteigenen Unterschiede von Bauten, Nestern, Höhlen, Fraß- und Kotspuren und gibt einen Einblick in die Vielfalt der Fundstücke wie Knochen, Federn oder Überresten von Mahlzeiten.

Es ist jedoch kein vollständiges Nachschlagewerk für die Spuren in unserer Natur. So werden Federn zum Beispiel im Kapitel Federn und Haare nur auf zwei Seiten abgehandelt. Viel zu wenig für eine Bestimmung der Schleiereulenfedern, die ich auf einer früheren Wanderung fand. Aber es gibt zumindest den Hinweis auf weiterführende Literatur zur Federnbestimmung. Wie das Kapitel Federn werden auch andere Kapitel nur kurz angerissen.

Nichtsdestotrotz animiert das informative und reich bebilderte Buch zu Entdeckungen in der Natur. Schon die vielen Fotos animieren zum Blättern und Lesen, Dabei lernt der Leser nicht nur viel über die gefundene Spur, sondern auch über das Verhalten des jeweiligen Tieres.

Rezension Fährten lesen und Spuren suchen - Hasenfährten im Schnee. Was erzählen sie uns?

Weitere Informationen

Das Handbuch Fährten lesen und Spuren suchen von Nick Baker ist im Schweizer Hauptverlag erschienen

Rezension Fährten lesen und Spuren suchen

Nick Baker
Fährten lesen und Spuren suchen – das Handbuch

2. Auflage 2020
288 Seiten, durchgehend farbig
Flexobroschur, 14,8 x 21 cm, 567 g
Haupt Verlag

CHF 32.00 (UVP) / EUR 26.00 (D) / EUR 26.80 (A)

Ich bevorzuge den Bücherkauf über den lokalen Buchhandel. Sollte es dir aber aus gewichtigen Gründen nicht möglich sein, so kannst du das Buch natürlich auch im Internet bestellen. Oder du fragst in einer Bücherei vor Ort nach.

Zu guter Letzt: Ich habe das Buch kostenlos als Rezensionsexemplar vom Haupt Verlag erhalten. Weitere Zahlungen sind nicht an mich geflossen. Dieses Buch hat mich überzeugt und es passt zu meinem Webangebot. Jedoch auch hier gilt, meine Meinung ist nicht käuflich.

Überblick

Rezension Fährten lesen und Spuren suchen

Oftmals finden wir unterwegs auf unseren Wanderungen viele Spuren und Hinterlassenschaften von Tieren. Dann ist natürlich unsere Neugier groß!

Geschrieben von Torsten Berg

Dieser Beitrag wurde zuletzt am 15.03.2024 aktualisiert.

Erstellt wurde er am 15.03.2021 .

Diese Beiträge könnten dich ebenfalls interessieren!

Kommentieren, Anregen und Diskutieren