Jahrestag der DDR wird in Waldesruh gefeiert
„Heute feiern wir den Geburtstag unseres untergegangenen Heimatlandes“. Mit einem Lachen empfängt der Ortsvorsteher Egon Schulze sein Fräulein Krause, welche ganz verdutzt in der Rathaustür steht. Am 07.Oktober 1949 wurde die DDR gegründet. Dieser Tag war der Feiertag zum Tag der Republik.
Jahrestag der DDR wird in Waldesruh gefeiert
„Ich habe mir dafür auch schon eine Rede vorbereitet.“ redete er weiter auf das noch immer verstörte Fräulein ein. „Nun schau nicht so, schließlich eröffnen wir heute passend zum Republikgeburtstag unser DDR-Museum.“
Da fiel dem Fräulein Krause fast das Reiherfederhütchen vom Kopf. Diesen Tag hatte sie doch selbst rot in ihrem Kalender angestrichen. Nun wunderte sie sich auch nicht mehr über die vielen Pioniere vor dem Rathaus. Klar doch, heute eröffnet das DDR-Museum in Waldesruh!
Aus den hier noch befindlichen Resten der ehemaligen Mauer sollte ursprünglich ein Grenzmuseum errichtet werden. Doch schon bald darauf verständigten sich die Waldesruher darauf, ein Museum zu gestalten, welches von ihrem Leben in der DDR erzählt.
„Wir sind hier nicht der Meinung, dass wir der Partei- und Staatsführung hinterhertrauern. Wir erinnern uns an unsere Emotionen und Erinnerungen zu Zeiten der DDR.“ erklärte dann auch Egon Schulze gegenüber dem Waldesruher Tagesboten. „Für viele von uns ist es die Zeit der Jugend oder der Kindheit gewesen. Da kann es noch soviel negative Momente gegeben haben, emotional bleiben doch aber die positiven Erinnerungen! Die Erlebnisse im Ferienlager, im Urlaub, der erste Kuss, das erste Auto, die erste Wohnung – von all diesen Emotionen und Erinnerungen wollen wir in unserem Museum erzählen.“
So wurde in den letzten Monaten fleißig an der Einrichtung des Museums gearbeitet. Die Waldesruher durchforsteten Dachkammern und Keller ihrer Häuser und Wohnungen nach Gegenständen und Erinnerungen aus der DDR. Liebevoll wurden diese geputzt und instandgesetzt. Die Kinder der Schule bastelten dazu Wandzeitungen.
Nun soll das Museum feierlich eröffnet werden. Einige Monate mit angestrengter Arbeit liegen hinter den Waldesruhern. Aus diesem Anlass findet heute eine kleine Festivität auf dem Museumsgelände statt.
„Wir müssen uns immer wieder anhören, daß wir mit dem DDR-Museum hier an der Grenze dem Unrechtsstaat DDR noch huldigen. Aber wer unser Museum im bestehenden Jahr besucht hat, der weiß, dem ist nicht so!“ führt Egon Schulze fast beleidigt aus.
Das DDR-Museum in Waldesruh stellt den Alltag in der DDR dar. Viele originale Ausstellungsstücke erzählen vom Leben, Arbeiten, von der Freizeit und vom Lieben im untergegangenen Staat. Ergänzt wird alles noch durch schriftliche und audio-visuelle Zeitzeugenberichte.
„Die DDR war mehr als Mauer und Stasi, das vergessen einige Leute immer wieder!“, so Schulze weiter. „Das Leben in der DDR ist genauso ein Teil unserer Geschichte wie das Leben im Mittelalter oder zur Nazizeit. Das Leben ist nun einmal nicht Schwarz-Weiß, sondern bunt. Auch wenn manche es in vielen Grauschattierungen sehen möchten.“
Auf dem Gelände des Museums findet ab 10 Uhr ein großes Fest mit Livemusik aus der DDR statt. Der Bärenwirt serviert ostdeutsche Gerichte der Region. Ein DDR-Autokorso wird gegen 13 Uhr am DDR-Museum eintreffen und auch Gelegenheit für einige Mitfahrten bieten.
Auch die Bahn in Waldesruh spannt ihren Jubiläumszug mit DR-Dampflokomotive und den typischen DDR-Reiseanhängern an und bietet stündlich eine Rundfahrt durch den Nationalpark an.
Der Eintritt auf das Festgelände ist kostenlos, auch die Ausstellung des Museums ist heute ohne Eintritt zu besichtigen.
Passend am heutigen Tag der Republik wird es auch wieder einen Umzug durch den Ort geben. Aber auch das gesellige Beisammensein wird heute nicht zu kurz kommen.
Überblick
Am 07.Oktober 1949 wurde die DDR gegründet. Dieser Tag war der Feiertag zum Tag der Republik. Da wird auch heute noch in Waldesruh gefeiert.
Geschrieben von Edgar Ente
Dieser Beitrag wurde zuletzt am 07.10.2024 aktualisiert.
Erstellt wurde er am 07.10.2014 .