
Geschrieben von Torsten Berg
Dieser Beitrag wurde am 19.04.2023 aktualisiert.
Erstellt wurde er am 14.10.2022 .
Ischa Freimaak! – Freimarkt in Bremen
Ischa Freimaak! heisst es wieder ab dem 14. Oktober. Dann ist Freimarkt in Bremen, die fünfte Jahreszeit beginnt. Norddeutschlands grösstes Volksfest lockt mit vielen bunten Fahrgeschäften, Leckereien und ausgelassener Stimmung nicht nur die Bremer an. Rund 4 Millionen Besucher zieht der Freimarkt dann jedes Jahr an.
Seit 1035 wird der Freimarkt in Bremen begangen. Mit fast 1.000 Jahr zählt der Freimarkt zu den ältesten Volksfesten in Deutschland. Zu Beginn war der Freimarkt ein Warenmarkt, auf dem Handwerker, Händler und auch Bauern der Region ihre Waren anboten.
Freimarkt in Bremen auf der Bürgerweide
Mit rund vierzig bunten Fahrgeschäften und ungezählten bunten Buden und Ständen locken rund 300 Schausteller auf die Bürgerweide zwischen Messe und Bahnhof. Wo früher die Schweine und das übrige Vieh der Bremer Bürger weideten, tobt dann eine ausgelassene Stimmung. Kulinarisch gibt es neben deftigen Sachen natürlich auch Lebkuchenherzen, Liebesäpfel, Schmalzkuchen und viele andere Leckereien. Zünftig geht es in den Festzelten zu. Hier wird während der Öffnungszeiten des Freimarkts ordentlich geschunkelt und gefeiert.
Sobald Buden und Karussells dann schliessen, geht es weiter mit der Partie in der Messehalle 7. Normalerweise, denn aufgrund Corona wurde auch für dieses Jahr die Veranstaltungen in Halle 7 abgesagt.
Am ersten Abend wird der Freimarkt traditionell mit einem Höhenfeuerwerk eröffnet. Das Feuerwerk wird durch die Schausteller finanziert und im Bürgerpark gezündet. Wer sich dann gerade auf dem Freimarktsgelände befindet, hat mal mehr, mal weniger Aussicht auf das Feuerwerk. Eine unverbaute Aussicht hat man aus der Eickedorfer- oder der Findorffstraße in Richtung Bürgerpark. Die beste Aussicht haben aber wohl die fahrenden Gäste in den Gondeln des Riesenrades. Das Rad hält sogar pünktlich zu Beginn des Feuerwerks seine Fahrt an. Einen besseren Platz gibt es in ganz Bremen nicht!
Der Kleine Freimarkt – nostalgisch und beschaulich
Neben dem Freimarkt auf der Bürgerweide lädt in der Innenstadt der Kleine Freimarkt zu nicht weniger Spass ein. Zwar fehlen hier die grossen und rasanten Fahrgeschäfte, dafür ist es familiärer und die historische Innenstadt setzt dem ganzen dann noch das I-Tüpfelchen auf. Auch hier warten viele süsse und deftige Leckereien auf ihren Verzehr. Hier ist alles eher nostalgisch und beschaulich. Nostalgische Karussells drehen ihre Runden. Im Marktdörflein zeigen Schmiede, Steinmetze und Gaukler ihre Kunst- und Handfertigkeiten.
Freimarktsumzug
Neben dem Eröffnungsfeuerwerk ist auch der Freimarktsumzug ein ganz besonderer Höhepunkt vom Freimarkt in Bremen. Am zweiten Samstag der Freimarktszeit lockt die grosse Parade tausende Schaulustige an die Straßenränder der Bremer Neustadt und in die Innenstadt. Verkleidete Gruppen, buntgeschmückte Festwagen und Spielmannszüge ziehen dann durch die Straßen. Dabei fliegen dann natürlich viele Süssigkeiten durch die Gegend und werden verteilt. Vor allem Kinder freuen sich darauf und entwickeln ihre eigenen Techniken zum Fangen der Kamellen und Bonschen.

Mehr als 20 Jahre habe ich nun meine Wahlheimat in der schönen Hansestadt Bremen. Seit 2011 schreibe ich auf meinen Blog tberg.de unter anderem über unsere Natur, Naturfotografie und Naturerlebnisse in unserer Heimat.
Nun zeige ich Euch Bremen und Umzu, wie ich es sehe. Ich wünsche Euch eine tolle Zeit hier und spannende Erlebnisse!
Ich bin Your Local Hero Bremen!