Wer das Land der Nandus besuchen möchte, braucht nicht zwangsläufig den Flieger nach Südamerika zu nehmen. Seit 2000 ist dieser majestätische Vogel auch im nordwestlichen Teil des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern anzutreffen.
Geschrieben von Torsten Berg
Dieser Beitrag wurde am 05.07.2024 aktualisiert.
Erstellt wurde er am 05.07.2020 .
Im Land der Nandus in Deutschland
Wer das Land der Nandus besuchen möchte, braucht nicht zwangsläufig den Flieger nach Südamerika zu nehmen. Seit 2000 ist dieser majestätische Vogel auch im nordwestlichen Teil des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern anzutreffen. Die Geschichte der hier lebenden Population ist eine erfolgreiche Flüchtlingsgeschichte. Im Jahr 2000 gelang einigen Tieren der Ausbruch aus einer Liebhaberzucht aus Groß Grönau in der Nähe von Lübeck.
Flucht in den Osten
Glücklicherweise entschlossen sich die Tiere erst zur Flucht, als die Grenzanlagen der DDR bereits einige Jahre abgebaut waren. So konnten die Vögel unbehelligt nach Osten in das ehemalige Grenzgebiet flüchten. Hier im Grünen Band östlich des Ratzeburger Sees fanden die Nandus ideale Lebensbedingungen. Hilfreich war sicherlich auch der immer weiter zunehmende Anbau von Raps für die Biotreibstoffproduktion. Raps wird nämlich im Herbst gesät und treibt noch vor dem Winter aus. Gedeckter Tisch im Winter für die Nandus. So überstanden die Tiere auch den extrem schneereichen Winter 2009/2010. Anscheinend macht ihnen ebenfalls das schmuddelige norddeutsche Wetter nichts besonderes aus.
Wer die Region im heutigen Biosphärenreservat Schaalsee besucht, befindet sich in einer bemerkenswerten Landschaft. Hier abseits der Großstadthektik scheinen die Uhren noch etwas langsamer zu gehen. Kleine Ortschaften liegen verstreut in der Gegend und heißen Utecht, Schlagsdorf, Groß Molzahn oder Rieps. Die Gegend prägen Felder, Sumpf, Seen und kleine Wälder. Touristisch ist das Gebiet noch nicht vollends entdeckt, nur zur Sommerzeit wird es in den Orten um die Seen herum wohl etwas voller.
Das Land der Nandus
Aufgrund der Geschichte und der hier anzutreffenden Natur hat die Gegend trotzdem einiges Sehenswertes zu bieten. Unter anderem die einzigen wildlebenden Nandus in Deutschland und in Europa. Hervorgegangen aus der kleinen geflüchteten Gruppe, die sich erfolgreich allen Einfangaktionen widersetzt hat. Oder war es eher die Sorglosigkeit, daß die Tiere die kalten Winter sowieso nicht überstehen würden? Heute ist die entstandene Population mit ca. 150 Tieren quasi bereits eingebürgert und integriert. Mecklenburgische Politiker zählen die Nandus bereits zu den heimischen Wildtieren.
Es ist schon etwas aussergewöhnlich, mitten auf deutschen Äckern diese imposanten Laufvögel zu sehen. Hier verhalten sie sich ganz unauffällig und beachten sogar den Straßenverkehr auf den kleinen Landstraßen. Aufgrund ihrer Größe sind sie auf Äckern kaum zu übersehen. Zudem haben die Nandus hier in Deutschland auch keine natürlichen Feinde. Höchstens ein Seeadler oder ein Fuchs könnten kleinere Kücken erbeuten. So ist die Fluchtdistanz der Nandus auch ziemlich niedrig. Allerdings sollte man den Vögeln trotzdem nicht zu nahe kommen. Ihr Verhalten und ihr Körper täuschen über ihre eigentliche Wehrhaftigkeit hinweg.
Die Nandus leben in kleinen Gruppen von fünf bis dreißig Tieren zusammen. Zur Paarungszeit lösen sich die Gruppen mehr oder weniger auf und die Hähne werden territorial. In ihrem Revier scharen sie dann mehrere Hennen um sich. Revier und Weibchen werden mit Schnabelhieben und Tritten verteidigt. Nachdem die Hennen ihre Eier abgelegt haben, ziehen sie weiter zum nächsten Hahn. Das zurückbleibende Männchen bebrütet das Nest allein und stellt sich auch schützend vor die Eier und Jungtiere.
Bei meinen letzten Besuch hier konnte ich leider fast keine Nandus beobachten. Ich wollte meine Tour schon abbrechen, da erblickte ich in weiter Entfernung mitten im Feld einen der Hähne. Zu weit weg, um ein anständiges Foto zu schießen.
Dann war er wieder verschwunden, so schnell wie er erschienen war. Ein Blick durch das Fernglas zeigte mir aber mehr.
Ok, ein Hahn, der wahrscheinlich gerade auf dem Nest sitzt und die Eier seiner Hennen ausbrütet. Während die sich schon mit einem neuen Macker amüsieren. So ist das bei den Nandus. Vorsichtig entschloss ich mich, etwas näher heranzupirschen. Es gelang mir bis auf ca. 20 Meter an das Nest heranzukommen. Näher wollte und konnte ich auch nicht. Denn auch Nandus können ganz schön wehrhafte Tiere sein. Mehrmals musst ich mich vergewissern, das sich die Richtung zum Nest noch habe. Letztendlich gelang mir noch dieses Abschlussbild.
Im Jahr 2020 leben nach der aktuellen Frühjahrszählung durch die Ranger des Biosphärenreservats Schaalsee 247 Tiere in der Region. Nach jahrelangem Wachstum der Population wurden 2019 erstmals zwanzig ausgewachsene Hähne zum Abschuss freigegeben.
2020 sollen Jäger sogar von weit her gekommen sein, um einen Nandu zur Strecke zu bringen, berichtete die Süddeutsche. Zur Frühjahrszählung 2021 wurden nur noch 157 Tiere entdeckt. Meine Beobachtungen bestätigen sich somit. Es gibt aktuell weniger Nandus hier und anscheinend sind die Vögel auch scheuer geworden. Mittel Telemetrie möchte das Mecklenburger Umweltministerium nun herausfinden, wie groß das Verbreitungsgebiet geworden ist. Dazu wurden bereits einzelne Tiere mit Sendern versehen.
Zähljahr | Zählung im Frühjahr | Zählung in Herbst |
2018 | ??? | 566 |
2019 | 362 | 456 |
2020 | 247 | 291 |
2021 | 157 | 121 |
2022 | 131 | 144 |
(Quelle: Arbeitsgruppe Nandumonitoring)
Update Mai 2023: Entgegen der Befürchtung, dass die Bejagung einen zu negativen Einfluss auf die Population der wildlebenden Nandus hat, haben die letzten Zählungen eine relativ konstante Anzahl der Vögel ergeben. Zwar sind die Tiere durch die Bejagung scheuer geworden. Zudem haben sie auch ihren Lebensraum vergrößert.
Der Nandu ist nicht unumstritten
Unter Bauern und auch Naturschützern ist der Nandu nicht unumstritten. Die Bauern sagen, der Vogel vernichte ganze Äcker und richtet einen immensen Wildschaden an. Einige Naturschützer meinen, durch die invasive Art der Nandus werden seltene Insekten, Lurche und Kriechtiere ausgerottet. Diese Besorgnisse waren Grund genug für das Bundesamt für Naturschutz jetzt ein Programm zur Überwachung und Entwicklung der Nandupopulation ins Leben zu rufen. Hierbei sollen unter anderen auch die Einflüsse dieser Vögel auf die alteingesessenen Tier- und Pflanzenwelt untersucht werden. Anhand dieser Ergebnisse wird dann wohl beurteilt werden, ob der Immigrant aus Südamerika weiteres Bleiberecht in Deutschland genießen darf.
Für die weitere touristische Entwicklung der Region östlich des Ratzeburger Sees könnte der Nandu eine bedeutende Rolle spielen. Aus anderen Regionen Deutschlands ist bekannt, dass Naturerlebnisse wie die Brunft der Rothirsche oder der Zug der Kraniche beispielsweise eine wachsende Besucherzahl zur Folge haben. So könnten auch im Land der Nandus diese imposanten Neubürger für einen weiteren Tourismusfaktor werden.
Der Nandu hat in Europa keine natürlichen Feinde. Die Vögel sind gut zu Fuß und können auch gut schwimmen. Doch mittlerweile scheinen die Nandus vorsichtiger geworden zu sein. Auch die Fluchtdistanz der Tiere hat sich mittlerweile stark erhöht. Das Nandumonitoring hat sich dadurch deutlich erschwert.
Nach seit einigen Jahren bereits einige Gelege manipuliert und deren Eier unfruchtbar gemacht wurden, verstecken die Vögel ihre Nester jetzt besser. Mit den Abschüssen in den letzten Jahren haben sich die Vögel auch über ein größeres Gebiet verteilt und sind scheuer geworden. Mit der Aufnahmen in das Jagdrecht von Mecklenburg-Vorpommern dürfen Küken und Jährlinge ganzjährig geschossen werden, Für Hähne und Hennen ab einem Alter von zwei Jahren gilt dies vom 1. November bis zum 31. März. Experten des Biosphärenreservates Schaalsee werden die Entwicklung beobachten. Eventuell wird die vergebene Jagderlaubnis auch wieder einkassiert.
Ein weiterer regulierender Faktor könnten zudem die Wölfe werden. Zwar rennen die Laufvögel den Wölfen oft davon. Jedoch stellen sich die Raubtiere immer besser darauf ein und passen ihre Jagdstrategie man. „Setzt sich das neue Verhalten fort, bräuchte man die Nandus bald nicht mehr zu bejagen. „ erzählt Heiko Funk, der stellvertretende Vorsitzende des Kreisjagdverband Nordwestmecklenburg.
Interessante Links zu den Nandus in Deutschland:
- Informationsseite der Arbeitsgruppe Nandumonitoring
- Mecklenburg-Vorpommern: Nandus vergrößern ihren Lebensraum weiter
- Biosphärenreservat Schaalsee
Weitere Entdecker-Tipps für Mecklenburg-Vorpommern findest du auf meiner Mecklenburg-Vorpommern – Seite hier auf meinem Webseite.
Fakten über den Nandu (Rhea americana)
- Nandus sind flugunfähige Vögel und leben ursprünglich in Südamerika
- Sie erreichen eine Grösse von bis zu 1,40 Meter und können bis 35 Kilogramm wiegen.
- Über kurze Strecken erreichen sie Geschwindigkeiten beim Laufen von bis zu 60 Stundenkilometern.
- Sie sind Allesfresser, bevorzugen aber Pflanzen.
- Täglich fressen sie rund 1,5 Kilo.
- Im Alter von 2 bis 3 Jahren werden sie geschlechtsreif.
- Brut und Aufzucht der Jungvögel sind Sache der Männer. Dabei sitzen die Hähne 35 bis 40 Tage auf dem Nest.
- Nandus sind tagaktiv und können gut schwimmen.
- In Südamerika ist er als gering gefährdet eingestuft. Die Eier und das Fleisch werden gegessen.
- In Deutschland und Europa ist der Vogel streng geschützt und darf nicht gejagt werden. Die Bejagung in Mecklenburg-Vorpommern ist eine Ausnahme.
Vielen Dank für den schönen Bericht, sehr hilfreich für unseren geplanten Trip im September nach Mecklenburg-Vorpommern.
LG Frank
(Hinweis: Link aufgrund unerlaubter Werbung entfernt)
Wohne seit einigen Jahren in der Nähe von Zarrentin. Nandus werden bzw. wurden ganzjährig geschossen, erlaubt ist es immer noch (wie gesagt ganzjährig). Seit Herbst 2022, da habe ich noch zwei Altvögel beobachtet, gibt es keine Nandus mehr. Woher ich das weiß, bin fast täglich. Im Gelände unterwegs und ich kenne die Nist. Und Schlalfplätze der Tiere.hier wurden alle Nandus getötet. Seit die Jagd erlaubt wurde, wurden auch Küken und Hähne während der Brutpflege geschossen.
Das kann ich leider nicht nachvollziehen. Bei der offiziellen Zählung im Herbst 2022 sind noch 144 Tiere nachgewiesen. Klar, die Tiere werden scheuer. Lt. dem Jagdrecht in Mecklenburg-Vorpommern ist es in Ordnung, wenn Hähne und Hennen zwischen dem 1. November und 31. März bejagt werden, während Küken und Jährlinge ganzjährig geschossen werden dürfen.
Nun ja – ein zeitlich unbegrenzter ganzjähriger Abschuss von Küken und Jährlingen kann ja nur die langfristige Ausrottung zur Folge haben. Man traut sich offenbar nicht, dass zuzugeben. Die offiziellen Zahlen gehen ja auch dementsprechend massiv zurück. Bei der Frühjahrszählung 2023 sollen es bereits deutlich unter 100 Tiere gewesen sein. Falls die Zahlen stimmen (ich gehe mal davon aus, dass die Tiere nicht einfach alle nach S/H abwandern) und der ganzjährige Abschuss nicht zurückgenommen wird, sind die Tiere in 5 Jahren unter der Erhaltungsgrenze und verschwunden.
Sehr interessant. Bin gerade aufgrund einer TV Doku auf diesen Artikel gestoßen. Ich dachte, ich traue meinen Augen nicht, als ich die Vögel in einer deutsch/europäisch anmutenden Umgebung sah.
Hallo Claudia, cool … das hatte ich noch nie, dass jemand anhand einer Fernsehdoku auf meine Seite kommt :-) weisst du noch, welche Doku das war?
[…] z.B. nach Helgoland fährt, wie HIER zu sehen ist. Tatsächlich lassen sich in Deutschland sogar wilde Nandus oder wilde Pferde fotografieren. Es lohnt sich also immer, auch bei anderen Bloggern einmal nach […]
Amazing !!! You are always out there on new adventures :D