
Inhaltsverzeichnis
Geschrieben von Torsten Berg
Dieser Beitrag wurde am 16.03.2022 aktualisiert.
Erstellt wurde er am 16.03.2022 .
Ein Biodom für Bremerhaven
Bremerhaven hat sich in den letzten Jahren touristisch ganz schön gemacht! In den Havenwelten am neuen Hafen sind mittlerweile angesehene Attraktionen entstanden. Bald könnte es dort einen Publikumsmagneten mehr geben. Ein Biodom für Bremerhaven?!
Ein Biodom für Bremerhaven
Mit dem Auswandererhaus und dem Klimahaus besitzt Bremerhaven bereits zwei Institutionen, die sich mit den zwei drängendsten Problemen der Menschheit beschäftigen. Das Deutsche Auswandererhaus befasst sich mit den Themen der Migration. Im Klimahaus bereist man die Klimazonen der Erde und kann sich mit dem Klimawandel auseinandersetzen. Fehlt eigentlich nur noch das Thema Artensterben und Biodiversität oder? Bald schon könnte das mit dem Biodom für Bremerhaven Wirklichkeit werden.
Als Anbau und Erweiterung des Zoo am Meer ist ein spektakulärer Bau zur biologischen Vielfalt geplant. Erste Ideen wurden nun vorgestellt. Unter dem Motto “Vielfalt erleben” soll sich das neue Erlebnismuseum um das Thema der Artenvielfalt drehen. Und damit auch zwangsläufig dem Artensterben als dramatischen und aktuellen Bezug.
Mit rund 4.000 Quadratmetern Fläche soll der Biodom mit dazu beitragen, das Thema Verlust der Biodiversität verstärkt in den Fokus zu rücken. Am Beispiel des Ökosystem Amazonas-Regenwald soll ein Hotspot einer Vielzahl von Tier- und Pflanzenarten und die Folgen dessen Zerstörung im Mittelpunkt stehen. Das Artensterben auf der Welt wird durch menschliches Handeln hundertfach beschleunigt. Rund eine Million Tier- und Pflanzenarten sind aktuell vom Aussterben bedroht. Auch bei uns in Deutschland.
Erweiterung für den Zoo am Meer
Öffentlich präsentiert wurden bereits die Ideen für den Biodom. Aber finanziell abgesichert ist das neue Projekt noch nicht. 48 Millionen Euro sind für das Museum veranschlagt. Die Stadt Bremerhaven hofft auf eine Mitfinanzierung durch den Bund. Sollte die Finanzierung stehen, könnte der Baubeginn in zwei bis drei Jahren sein. Das neue Projekt würde den Zoo am Meer auch zukunftssicher machen. Artenvielfalt ist genau wie Artenschutz ein Thema für zoologische Einrichtungen. Auch darum mag ich Zoo und Tiergärten.
Das Museum soll auf dem Parkplatz vor dem Zoo am Meer gebaut werden. Nebenbei würde auch der Autoverkehr aus den Hafenwelten verbannt und das Gebiet noch mehr ein urbaner Raum werden. Der Zoo am Meer ist laut der Stadt Bremerhaven von 2001 bis 2004 für 25 Millionen Euro komplett neu gebaut wurden. Eine erste Erweiterung erfolgte 2013 um das Nordsee-Aquarium für 1,8 Millionen Euro.