#Blogger4Natur: Sophia von Sophias Welt
In meiner Reihe #blogger4natur möchte ich Blogger und andere verrückte Menschen interviewen, denen die Natur am Herzen liegt. Dabei lege ich bewusst Wert darauf, euch eine breite Palette von naturbegeisterten Menschen vorzustellen. Denn Natur schützen fängt meiner Meinung nach mit dem Begeistern für die Natur an.
Heute: Sophia von Sophias Welt
Beschreibe bitte kurz, wer Du bist!
Hallo! Ich heiße Sophia, bin 25 Jahre jung und lebe in dem wunderschönen Regensburg mitten in Bayern. Beruflich arbeite ich als Online-Marketing-Beraterin und fange jetzt dann wieder an zu studieren.
Erzähle uns doch bitte etwas über Deinen Blog. Wie ist sein Name und welche Geschichte steht dahinter?
Auf meinem Reise- & Nachhaltigkeitsblog Sophias Welt blogge ich vor allem über Reiseziele und Ausflugsziele im DACH-Bereich mit Schwerpunkt auf Natur & Wanderungen in Deutschland. Seit meiner längeren Tour quer durch Deutschland will ich Weltenbummler und Reiselustige dazu inspirieren auch ihre Heimat mehr zu erkunden! Außerdem spielt Nachhaltigkeit auf meinem Blog ein großes Thema, daher findet man auf meinem Blog auch Tipps für ein nachhaltigeres Leben und wie man möglichst bewusst und umweltfreundlich reisen kann. 2016 habe ich den Blog gegründet, aber erst ein Jahr später habe ich angefangen Beiträge zu schreiben. Begonnen hat alles mit meiner ersten Reise außerhalb Deutschlands seit Jahren – Kroatien. Dort habe ich angefangen wieder zu fotografieren und zu schreiben und dabei sind dann auch meine ersten Beiträge entstanden. Seitdem ich mich mehr mit dem Thema umweltfreundliches Reisen beschäftige, will ich vor allem Mikroabenteuer & Reisen vor der eigenen Haustür als Schwerpunkt auf meinem Blog positionieren.
Welchen Bezug hast Du zur Natur? Engagierst Du dich im Natur- oder Umweltschutz?
Auf meinem Blog schreibe (und will mich in Zukunft auch mehr darauf fokussieren) über umweltbewusstes Reisen und nachhaltiges Leben. Ich will auch meinen sozialen Netzwerken, auf meinem Blog und in meinem Podcast „Kleine Schritte“ über nachhaltiges Leben/Reisen aufklären und andere Menschen dazu inspirieren kleine Schritte in die richtige Richtung zu machen. Außerdem will ich mich mehr im Umweltschutz in Regensburg direkt einsetzen – zum Beispiel als Regionalpilotin für die Karte von morgen.
Worin liegt Dein Schwerpunkt in der Beschäftigung mit der Natur?
Eindeutig beim Wandern und Fotografieren. Durch Wandern nehme ich meine Umgebung intensiver wahr, deshalb will ich auch mehr wandern und fitter werden, um Weitwanderwege gehen zu können. Und durch das Fotografieren nehme ich die Natur in ihrer Vielfältigkeit auch viel mehr wahr.
Wie oft bist Du draußen unterwegs?
Mindestens einen ganzen Tag in der Woche, wenn wir Ausflüge in die nähere Umgebung machen. Ansonsten versuche ich mehrmals die Woche auch spazieren zu gehen, doch zugegeben bin ich an Arbeitstagen der totale Stubenhocker – vor allem im Winter… bei gutem Wetter bin ich dann wieder öfter draußen
Dein bestes Naturerlebnis war … ?
… einmal einen Sonnenaufgang an der Saarschleife zu erleben. Wir standen dort knapp eine Stunde und haben die ersten Sonnenstrahlen gesehen, die hinter den Hügeln hervorkommen sind und die Nebeldecke aufgebrochen haben. Die Saarschleife war aufgrund des Nebels gar nicht zu erkennen, doch genau das hat diese Szenerie so besonders magisch gemacht.
Welche Bedrohung ist Deiner Meinung nach die schwerwiegendste für unsere Natur?
Ganz leicht – der Mensch. Der Mensch ist eindeutig die größte und schlimmste Bedrohung für unsere Natur. Und da kann sich fast keiner rausnehmen, denn die wenigsten leben wirklich „perfekt nachhaltig“. Und darauf kommt es auch gar nicht an, es würde ja schon reichen, wenn jeder kleine Schritte in die richtige Richtung machen würde und die Menschen generell einsehen würden, dass ein Umdenken stattfinden muss, um unsere schöne Welt zu schützen. Oder das was noch von ihr übrig ist.
Wie sieht es mit Deinem persönlichen ökologischen Fußabdruck aus?
Der war früher ganz schön schlecht. Flugreisen, Autoreisen, keine energieeffiezienten Geräte und kein energieeffiezientes & ressourcensparendes Leben. Mittlerweile mache ich mir über jeden meiner Schritte Gedanken und versuche ein gutes Verhältnis zu finden. Ich versuche so gut wie möglich flugfrei zu leben, nutze nur noch öffentliche Verkehrsmittel bei Pressereisen, lebe vegan und so gut wie möglich #zerowaste und kompensiere alle Reisen. Doch aufgrund meiner Lebensumstände (z.B. keine energiesparenden Geräte in der Mietwohnung), habe ich noch nicht den idealen ökologischen Fußabdruck. Doch ich bin damit schon zufrieden, denn mein Fußabdruck hat sich glaube ich in den letzten Jahren unglaublich verbessert.
Als welche Art von Fotografen würdest Du Dich beschreiben und mit welchem Kameraequipment bist Du unterwegs?
Ich selbst würde mich als ganz spontane Fotografin bezeichnen. Ich plane keine Fotospots oder nur ganz selten, bin auch oft schlecht vorbereitet (z.B. auf Regen) und fotografiere immer aus meinem Gefühl heraus. Mittlerweile versuche ich aber auch ein bisschen mehr auf die Technik dahinter zu achten… klappt manchmal sogar schon :-) .Unterwegs bin ich meistens mit meiner Nikon D7200 und zwei Objektiven – dem Nikon 18-55 mm und dem Tamron 11-18mm, bei meinen Tieraufnahmen verwende ich ein Teleobjektiv von Tamron. Manchmal nehme ich auch mein Stativ von PRO Solution mit, um Aufnahmen von mir oder Langzeitbelichtungen gut hinzubekommen.
Zeige uns doch einmal bitte Deine fünf besten Naturfotos. Schön wäre es, wenn du ein bis zwei Sätze dazu sagen könntest.
Ich habe mir jetzt für mich besondere fünf Bilder herausgesucht, die technisch definitiv nicht die besten sind, aber mit denen ich eine schöne Erinnerung verbinde.
Naturfoto 1: Das Bild zu Frage Nummer 6 – der Sonnenaufgang an der Saarschleife vom Aussichtspunkt gesehen.
Naturfoto 2: Eines meiner liebsten Naturwunder in Deutschland – der Donaudurchbruch bei Weltenburg im Altmühltal. Ein Ort, an dem man sich ganz, ganz klein fühlt, wenn man mit dem winzigen Kanu durchfährt. Ein Ort, an dem einem die Kraft der Natur besonders auffällt.
Naturfoto 3: Eine Drohnenaufnahme vom Geltinger Birk, einem ganz besonderen und wunderschönen Ort in Deutschland. Das Naturschutzgebiet Geltinger Birk liegt direkt an der Ostsee und eignet sich auch ideal für Ornithologen – denn hier lassen sich in einem Jahr etwa 200 Vogelarten finden!
Naturfoto 4: Einer meiner liebsten Orte in ganz Deutschland – die Bastei in der Sächsischen Schweiz. Natürlich nicht ganz allein von der Natur geformt, doch die Natur außen rum macht diesen Ort erst recht besonders. Die Sächsische Schweiz mit den besonderen Felsformationen zählt für mich zu den schönsten Regionen Deutschlands.
Naturfoto 5: Dieses Bild habe ich auf einer NABU – Vogelbeobachtungsstation in Schleswig-Holstein aufgenommen. Der kleine Kerl saß dort ganz lange ruhig und beobachtete uns, bis ein paar der Leute in der Hütte angefangen haben „herumzulärmen“ und die Vögel zu stören. Der kleine Vogel war so gar nicht begeistert und fing lauthals an zu zwitschern. Mich erinnert das Bild immer daran sich ruhig in Lebensräumen von anderen Lebewesen zu verhalten und diese nicht zu stören.
Welchen Artikel auf Deinem Blog findest Du selbst am besten und warum bedeutet er Dir so viel?
Mein Lieblingsartikel auf meinem Blog ist über meine „Kraftortwanderung durch das Gasteinertal“, welche wir auf einer Pressereise gemacht haben. Das Thema ist natürlich etwas spezieller, doch ich habe viel Herzblut in diesen Artikel gesteckt, da mich die Kraftorte sehr berührt und die Erzählungen des Wildnis Pädagogen sehr geprägt haben.
Was würdest Du abschliessend Deinen Lesern zum Thema Natur sagen wollen?
Es ist fantastisch sich für die Schätze, Tiere und Schönheit (in) der Natur zu interessieren und neugierig darauf zu sein noch relativ unentdeckte Orte zu erkunden. Doch habt bitte immer den Spruch „Leave nothing but footprints. Take nothing but pictures“ im Hinterkopf! Unsere Welt ist einfach einzigartig und soll noch vielen Generationen nach uns viel Freude bringen!
Gern kannst du Sophia im www besuchen und dort weiter stöbern. Sophia findest du zum Beispiel hier:
Webseite: https://sophias-welt.de/
- https://www.facebook.com/sophiaswelten/
- https://twitter.com/Sophias__Welt
- https://www.instagram.com/sophias__welt/
- https://www.pinterest.de/sophiaswelten/
- https://www.youtube.com/channel/
Vielen lieben Dank an Sophia für das Beantworten meiner Fragen und das wirklich schöne und persönliche Interview! Solltest du noch Fragen an Sophia haben, dann ab damit in die Kommentare.
Hast du auch Interesse an einem Interview in meiner #Blogger4Natur Serie? Dann meld dich einfach bei mir!
Überblick
In meiner Reihe #blogger4natur möchte ich Blogger und andere verrückte Menschen interviewen, denen die Natur am Herzen liegt.
Heute: Sophia von Sophias Welt
Geschrieben von Torsten Berg
Dieser Beitrag wurde zuletzt am 07.06.2024 aktualisiert.
Erstellt wurde er am 07.06.2019 .