#Blogger4Natur: Patrick Pohlmann von Reise- und Naturfotografie

Wieder einmal ist es Zeit für ein neues #blogger4natur – Interview. In meiner Reihe #blogger4natur möchte ich Blogger und andere verrückte Menschen interviewen, denen die Natur am Herzen liegt. Dabei lege ich bewusst Wert darauf, euch eine breite Palette von naturbegeisterten Menschen vorzustellen. Denn Natur schützen fängt meiner Meinung nach mit dem Begeistern für die Natur an.

#Blogger4Natur: Patrick Pohlmann von Reise- und Naturfotografie

Heute: Patrick Pohlmann von Patrick Pohlmann Fotografie – Reise- und Naturfotografie

Beschreibe bitte kurz, wer Du bist!

Hi, mein Name ist Patrick Pohlmann. Ich bin 35 Jahre alt und lebe in Kiel. Seit etwa 6 Jahren gehören die (Natur-)Fotografie und das Tauchen zu
meinen liebsten Freizeitbeschäftigungen.

Erzähle uns doch bitte etwas über Deinen Blog. Wie ist sein Name und welche Geschichte steht dahinter?

Mein Blog Patrick Pohlmann Fotografie (nicht gerade der kreativste Name für einen Blog ;-) ) besteht seit September 2014. Ich habe den Blog
damals ins Leben gerufen, um meine Fotografie einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Auch Reiseberichte, Erfahrungsberichte zu
Kameraequipment und Umweltbildung sind immer wieder Themen meiner Artikel. Letzten Endes sehe ich den Blog als persönliche Spielwiese, auf
der ich immer wieder Dinge ausprobieren (und auch wieder verwerfen) kann. Artikel erscheinen in unregelmäßigen Abständen, ganz ohne Druck
etwas veröffentlichen zu müssen – es ist letzten Endes ein Hobby, das Spaß machen soll. Wohin die Reise geht, weiß ich nicht. Aktuell fokussiere ich
mich privat wieder mehr auf das Tauchen und die Unterwasserfotografie/-videografie – damit fing 2013 alles an. Möglich, dass dazu in den
kommenden Monaten mehr auf meinem Blog erscheint.

Welchen Bezug hast Du zur Natur? Engagierst Du dich im Natur- oder Umweltschutz?

Natur ist ein integraler Bestandteil meines Lebens. Ich muss regelmäßig raus ins Grüne, sonst fällt mir die Decke auf den Kopf. Mittlerweile
engagiere ich mich hauptberuflich im Artenschutz bei verschiedenen Zucht- und Wiederansiedlungsprojekten von Reptilien und Amphibien in
Schleswig-Holstein.

Worin liegt Dein Schwerpunkt in der Beschäftigung mit der Natur?

Seit meiner Kindheit bin ich fasziniert von Reptilien und Amphibien. Seit zwei Jahren kann ich diese Leidenschaft beruflich ausüben. So züchten wir  für verschiedene Naturschutzorganisationen Zauneidechsen (Lacerta agilis) und siedeln diese in geeigneten Lebensräumen wieder an. Die Art ist in Schleswig-Holstein stark gefährdet und massiv durch Lebensraumverlust bedroht. Letztes Jahr haben Kollegen und ich einen Artikel dazu in der Fachzeitschrift RANA veröffentlicht: Wiederansiedlung der Zauneidechse Lacerta agilis im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein. Darüber hinaus haben wir verschiedene Projekte zum Schutz von Kreuz-und Knoblauchkröte am laufen. Auch diese sind in Schleswig-Holstein stark gefährdet. Privat (und auch beruflich) erfasse ich regelmäßig Kreuzottern und Schlingnattern in Schleswig-Holstein.

Wie oft bist Du draußen unterwegs?

Gerade im Frühjahr und Sommer teils täglich.

Dein bestes Naturerlebnis war … ?

Puh, da gab es viele tolle Erlebnisse. Brydewale und Große Tümmler auf Gomera, Mantarochen im Roten Meer, Laubfrosch- und
Kreuzkrötenkonzerte im Frühjahr. Ich mag mich da nicht festlegen – jedes Erlebnis war für sich betrachtet besonders.

Welche Bedrohung ist Deiner Meinung nach die schwerwiegendste für unsere Natur?

Leider ist die Liste der Bedrohungen sehr lang. Intensive Landwirtschaft und damit einhergehender Lebensraum- und Artenschwund sind Dinge, die
ich im Alltag hautnah erfahre. Durch das Tauchen und ein Praktikum in Ägypten rückte die Überfischung der Meere sehr in meinen Fokus.
Klimawandel ist natürlich auch ein großes Thema der heutigen Zeit. Aber wenn ich mich auf eine Bedrohung festlegen müsste?!? Vermutlich jene
Menschen, Parteien und Organisationen, die meinen, man könne so weiter machen wie bisher. Die uns diesen Raubbau an der Natur als
alternativlos verkaufen wollen und die Arbeit und das Engagement von Naturschützern verächtlich machen, weil es ihren wirtschaftlichen
Interessen entgegen steht oder aber weil sie einfach nicht damit konfrontiert werden wollen, dass der Karren möglicherweise irgendwann vor die
Wand fährt.

Wie sieht es mit Deinem persönlichen ökologischen Fußabdruck aus?

Der ist vermutlich immer noch zu groß. Zwar verzichte ich auf Fleisch und Fisch, besitze kein Auto, fahre mit dem Fahrrad oder öffentlichen
Verkehrsmitteln aber ich sitze vermutlich noch zu oft in Flugzeugen, um die Welt zu bereisen. Daher geht es im kommenden Sommer mit dem Zug
in den Urlaub.

Als welche Art von Fotografen würdest Du Dich beschreiben und mit welchem Kameraequipment bist Du unterwegs?

Mein Fokus liegt klar auf der Natur- und Reisefotografie. Aktuell besitze ich eine Sony A77II mit diversen Objektiven und für Reisen oder
Unterwasser nutze ich die Olympus OM-D EM 10 II.

Zeige uns doch einmal bitte Deine fünf besten Naturfotos. Schön wäre es, wenn du ein bis zwei Sätze dazu sagen könntest.

Man merkt anhand der Fotos schon, wo einer meiner Interessenschwerpunkte liegt: Den Kriechtieren ;-) Da ich beruflich jedoch so viel mit diesen
Tieren zu tun habe, brauche ich gelegentlich eine Auszeit und kann mich dann auch für Landschafts- und Cityscapefotografie begeistern!

#Blogger4Natur: Patrick Pohlmann von Reise- und Naturfotografie
Langzeitbelichtung an der Ostsee

#Blogger4Natur: Patrick Pohlmann von Reise- und Naturfotografie

Erdkröte in einer Pfütze auf der Wanderung zum Laichgewässer

#Blogger4Natur: Patrick Pohlmann von Reise- und Naturfotografie
Kreuzkröte in einer Kiesgrube. Das Tier schien etwas erschöpft von der vorangegangenen Nacht. Es hatte sich wohl etwas in der Laichzeit verausgabt.

#Blogger4Natur: Patrick Pohlmann von Reise- und Naturfotografie
Die Ilse im Harz Nationalpark. Es gibt wirklich tolle Naturlandschaften in Deutschland!

#Blogger4Natur: Patrick Pohlmann von Reise- und Naturfotografie

Männliche Kreuzotter. Eine meiner ersten Aufnahmen von dieser Art.

Welchen Artikel auf Deinem Blog findest Du selbst am besten und warum bedeutet er Dir soviel?

Das ist sicherlich mein Artikel über die heimischen Schlangenarten in Schleswig-Holstein. Im Frühjahr und Sommer verzeichnet er
sehr viele Zugriffe und kann so hoffentlich mit einigen Vorurteilen über diese faszinierenden Tiere aufräumen!

Welche Projekte sind zukünftig im Rahmen deiner Naturfotografie und deines Blogs geplant?

Ich merke, dass mein Fokus aktuell mehr in Richtung Videografie geht. Diese bietet mir mehr Möglichkeiten, über bewegte Bilder, den richtigen
Schnitt und Musikuntermalung Emotionen zu wecken (hoffentlich). In diesem Zusammenhang habe ich mir endlich wieder ein Unterwassergehäuse
samt Videolicht zugelegt, um diesem Hobby auch beim Tauchen nachgehen zu können. Filmprojekte sind oft langwierig, weshalb es auf meinem
Blog gerade etwas stiller geworden ist. Zudem stehe ich hier gerade erst am Anfang und lese viel zu diesem Thema. Ich mache mir da jetzt aber
keinen Druck. Ich veröffentliche lieber unregelmäßig interessanten Inhalt auf meiner Seite als regelmäßig irgendwelchen Kram nur um der
Regelmäßigkeit wegen.

Was würdest Du abschließend Deinen Lesern zum Thema Natur sagen wollen?

Geht raus, genießt sie und gebt ihr ein Stück zurück. Jeder kann im kleinen Maßstab etwas tun!

Vielen lieben Dank an Patrick für das Beantworten meiner Fragen und das wirklich schöne und persönliche Interview!

Gern kannst du Patrick im www besuchen und dort weiter stöbern. Du findest ihn zum Beispiel hier:

Webseite: https://patrickpohlmannfotografie.com/

Solltest du noch Fragen  haben, dann ab damit in die Kommentare.

Hast du auch Interesse an einem Interview in meiner #Blogger4Natur Serie? Dann meld dich einfach bei mir!

Überblick

#Blogger4Natur: Patrick Pohlmann von Reise- und Naturfotografie

In meiner Reihe #blogger4natur möchte ich Blogger und andere verrückte Menschen interviewen, denen die Natur am Herzen liegt.

Heute: Patrick Pohlmann von Patrick Pohlmann Fotografie - Reise- und Naturfotografie

Geschrieben von Torsten Berg

Dieser Beitrag wurde zuletzt am 21.06.2024 aktualisiert.

Erstellt wurde er am 21.06.2019 .

Diese Beiträge könnten dich ebenfalls interessieren!

Kommentieren, Anregen und Diskutieren