Baubericht: Grundgerüst und Gleisarbeiten

* Hier folgt der Baubericht für das Grundgerüst und Gleisarbeiten. […]

Geschrieben von Torsten Berg

Dieser Beitrag wurde am 04.04.2023 aktualisiert.

Erstellt wurde er am 19.01.2013 .

Baubericht: Grundgerüst und Gleisarbeiten

* Hier folgt der Baubericht für das Grundgerüst und Gleisarbeiten. Arbeiten an diesem Geländeteil werden hier dokumentiert und der Baufortschritt aktualisiert.*

Baubericht: Grundgerüst und Gleisarbeiten

Charakteristik

coming soon

Baubericht: Grundgerüst und Gleisarbeiten

22.12.2012 – das Grundgerüst

EAufbau Ebene 0ntschieden habe ich mich beim Aufbau für die sogenannte Spantenbauweise. Das aus dem Grund, weil man hierbei vernünftig in mehreren Ebenen bauen kann. Waldesruh liegt ja in einer Mittelgebirgslandschaft.

Auch die Gewichtsreduzierung war ein positiver Aspekt. Der Rahmen selbst beträgt 2m x 1m, in jeweils 50 cm Abstand wurde der Rahmen noch einmal durch Querlatten verstärkt. Nicht zu vergessen Bohrungen für Kabeldurchbrüche anzubringen!

Aus 10 mm Sperrholzplatten wurde dann die Grundlagen des Landschaftsteiles und die einzelnen Trassenabschnitte gesägt. Während ich die Landschaftsteile mittels Verleimung und Verschraubung an den zugehörigen Latten befestige, werden die Trassen nur geklebt.

Da es bei der Anlage einige Steigungen gibt, wurde zwischendurch immer wieder Probe gefahren, um zu sehen, ob es die Lokomotiven auch den Berg hinauf schaffen.

 

 

30.12.2012 – Zwischenzeitlich schreitet der Aufbau voran

Bau der GleisbettungWährend die Waldesruher das vergangene Weihnachtsfest und die Zeit zwischen den Jahren geruhsam verbringen, schreitet der Aufbau der Anlage weiter voran.

Abschnittsweise erhalten die einzelnen Gleise eine Gleisbettung aus Kork. Entschieden habe ich mich hier für die Firma Busch. Diese Korkstreifen besitzen schon das vorgeschnittene Gleisprofil, sind flexibel zu verlegen, leicht zu schneiden und geräuschdämmend im Fahrbetrieb.

Die Gleisbettungen werden mit Ponal verklebt. Gerade in den Kurven haben sich die Heftpins bewährt, mit denen ich die Korkstreifen bis zur Durchhärtung des Klebers fixiert habe.

 

 

 

18.01.2013 – Modellbahners liebste Tätigkeit

Die Stromzuführung und Verteilung vom Trafo zu den einzelnen Anschlussgleisen.

Das Verkabeln steht jetzt an – eine der “liebsten” Tätigkeiten des Modellbahners. Diese Tätigkeit wird auch Strippen ziehen genannt. Leider ist dies unabdingbar für den Betrieb der Anlage. Ich versuche solche Arbeiten immer stückweise zu erledigen, da ich so etwas Abwechslung in eintöniges Werken zu bringen.

Ich habe mich bei der Fahrstromverkabelung für eine sogenannte Ringleitung entschlossen. Die einzelnen Gleisanschlüsse verlöte ich jedoch nicht, sondern schliesse die Kabel per Steckverbindung an die Anschlussgleise an – so wie es damals zu DDR-Zeiten mode war. Die Kabelzuführung stelle ich durch Lüsterklemmen von der eigentlichen Ringleitung zu den Anschlussgleisen her.

 

 

 

 

19.01.2013 – Gleisbettarbeiten an der Ebene 1

DSCN3493

Nachdem auf Ebene 0 die Arbeiten an den Gleisen und Gleisbetten erst einmal abgeschlossen sind, geht es mit Ebene 1 weiter. Dazu wurden erst einmal an den Trassenverbindungen die Übergänge angeglichen.

Nach dem Trocknen kommen dann in altbewährter Weise die Gleisbetten auf die Anlage und die Schienen werden befestigt und verkabelt. Ist dies dann erledigt, werden auch die Weichen angeschlossen. Zu einem späteren Zeitpunkt werden im sichtbaren Bereich dann noch die Gleise eingeschottert. Aber dies ist noch Zukunftsmusik.

 

 

 

 

 

04.03.2013 – die erste Rückwand

Rückwand1Jetzt ist es im Keller nicht mehr ganz so kalt und ich konnte wieder einmal etwas in Waldesruh erledigen. Die erste Rückwand wurde zugesägt und angepasst. Für den Fall der Fälle habe ich gleich ein paar Zugriffslöcher mit vorgesehen.

Es kann ja immer mal wieder vorkommen, dass ein Zug entgleist oder etwas an den Gleisen zu erledigen ist. Auch brauche ich evtl. noch einmal Zugriff, um Elektrokabel etc. zu verlegen.

Die Rückwand wurde mit Spanten und dem Rahmen verleimt und zusätzlich verschraubt. Jetzt hat die linke Ecke eine Höhe von 30 cm erreicht. Darauf wird dann die Landschaft aufgebaut. Der gesamte Höhenzug soll den Mühlenberg mitsamt dem Mühlenbach darstellen, auf der von geldgierigen Investoren der Megahotelbau geplant ist.

 

 

 

04.04.213 – Unterbau für die Häuser

Baubericht: Grundgerüst und Gleisarbeiten - Unterbau für die Häuser

Die Gebäude werde ich nicht direkt auf die Platte aufbringen. Ich habe mir überlegt, dass ich jedes Haus auf eine kleine separate Grundplatte stellen werde.

So kann ich erstens die Häuser und das unmittelbare Umfeld mit den Szenarien modulartig fertigstellen.

Zweitens habe ich so die bessere Möglichkeit bei einem Abbau der Anlage die Gebäude inkl. der ganzen Kleinteile wie Figuren oder Ausstattungsmaterial unbeschädigt von der Anlage zu entfernen.

Und drittens bieten diese sicherlich auch später einmal in einer Vitrine eine schöne Erinnerung, sollte es Waldesruh einmal irgendwann nicht mehr geben (können).

Kommentieren, Anregen und Diskutieren